Wann darf man eine negative Zahl unter einer Wurzel haben?
Wann darf man eine negative Zahl unter einer Wurzel haben? Nur dann, wenn der Wurzelexponent ungerade ist! Ist der Wurzelexponent gerade, so ist dies nicht definiert! 3√-8 = -2 4√-8 = nicht...
Wurzeln zusammenfassen
Fasse zusammen: 3 * √15 + 7 * √3 * √5 = 3 * √15 + 7 * √(3*5) = 3 * √15 + 7 * √15 = 10 * √15
Vereinfache so gut wie möglich!
Vereinfache so gut wie möglich! a² + √a³ ----------- ³√a
Fasse zusammen!
Fasse zusammen! (x³)-2 * (xy)4
partielles Wurzelziehen
Was bedeutet "partielles Wurzelziehen"? Bsp.: √250 Man zerlegt den Radikanten in zwei Faktoren: einen, aus dem die Wurzel gezogen werden kann, und einen, aus dem sie nicht gezogen...
Wurzeln mit unterschiedlichen Wurzelexponenten vereinfachen
Wie kann man Wurzelterme vereinfachen, wenn der Wurzelexponent nicht übereinstimmt? Man schreibt die Wurzeln als Potenzen und wendet - wenn möglich - die Potenzgesetze an!
Wurzeln mit gleichem Wurzelexponenten zusammenfassen
Wie kann man Wurzeln mit gleichem Wurzelexponenten zusammenfassen? Man multipliziert bzw. dividiert zuerst die Radikanten und zieht danach die Wurzel!
Wurzel als Potenz schreiben
Wie kann man Wurzeln als Potenzen schreiben? Der Exponet ist eine gebrochene Zahl!
Fachbegriffe bei n-ten Wurzeln
Wie heißen die Fachbegriffe bei n-ten Wurzeln? n=Wurzelexponent√Radikant= n-te Wurzel
Bedeutung: n-te Wurzel
Was bedeutet n-te Wurzel? Die n-te Wurzel ist die Umkehrung der n-ten Potenz!